Münster Hauptbahnhof
Der Hauptbahnhof Münster (Westf.) ist der bedeutendste Knotenpunkt des Eisenbahnpersonenverkehrs im Münsterland und gehört mit seinen täglich über 65.000 Reisenden und Besuchern der zweithöchsten Bahnhofskategorie an. Ein erster Bahnhof wurde in Münster im Jahr 1848 im Zuge des Baus einer Stichbahn aus Hamm errichtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand ein Neubau, der 2015 abgerissen wurde.
Baumaßnahmen
Bis 2013 wurde der Münsteraner Hauptbahnhof bereits stufenfrei gestaltet und modernisiert. Voraussichtlich bis zum Ende des 2. Quartals 2017 wird nun das Empfangsgebäude komplett neu erstellt. Einzig der südliche Gebäudeteil bleibt aus funktionalen und städtebaulichen Gründen erhalten.
Der Spatenstich für den Neubau fand am 30. April 2015 statt. Errichtet in Stahlskelettbauweise und mit transparenter Fassade auf der Westseite, wird das zukünftige Empfangsgebäude drei Etagen besitzen. Ein über 100 Meter langes Glasdach sorgt im Innern für eine freundliche Atmosphäre. An der Ostseite entsteht ein neuer Bahnhofseingang anstelle der Expressguthalle.
Mit einer Länge von fast 150 Metern und einer Höhe von 14 Metern bietet das neue Empfangsgebäude auf mehr als 8000 m² Fläche im Erdgeschoss künftig ausreichend Platz für Büros, Gastronomie und Einzelhandel. Der Hauptbahnhof Münster entwickelt sich so zu einem wichtigen Bindeglied zwischen Innenstadt und Hafenviertel. Die moderne Optik und die neuen Nutzungsmöglichkeiten werten den gesamten städtischen Bereich auf.